Die Initiative „Vordenken für Osttirol“ hielt am Mittwoch, 20.11., die Fachtagung „Kreislaufwirtschaft Osttirol“ im Kulturzentrum Sillian ab. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde den SchülerInnen der 4m Klasse gemeinsam mit SchülerInnen der HAK-Lienz die Möglichkeit geboten, an einem Kreativworkshop für Jugendliche teilzunehmen. Dabei wurden die SchülerInnen mit folgender Fragestellung konfrontiert: „Wie können wir ausrangierte Materialien in Osttirol zu neuen, nachhaltigen Produkten, beispielsweise für Touristen, gestalten?“ In Kleingruppen wurden mithilfe verschiedener Methoden viele effektive, kreative und innovative Ideen gesammelt. Im Anschluss daran galt es, die besten Ideen gemeinsam zu sammeln und mithilfe sinnvoller und nachvollziehbarer Argumentationen die restlichen Workshopteilnehmer von den eigenen Gedanken und Vorstellungen zu überzeugen.
Am Montag, den 04.11. und am Freitag, den 08.11.2024, besuchten die 3. Klassen der MS Sillian die Austellung „Grenzlichtspiele“ in Sillian. Bereits bei der Ankunft erwartete uns Herr Gernot Vinatzer und gab uns einen kurzen Einblick in die Geschichte des Hauses. Mit einem Quiz startete die Führung durch die Ausstellung.
Im ehemaligen Kinobuffet konnten wir viele nostalgische Fotoapparate und deren Funktionsweise, Diaprojektoren und auch Dias selbst bestaunen. Vieles war den Kindern unbekannt. Die Vorstellung, dass ein Foto nicht sofort verfügbar war, sondern einen bestimmten Entwicklungsprozess durchlaufen musste, war für sie gänzlich unvorstellbar.
Das kleine Kassaräumchen zog die Schülerinnen und Schüler in den Bann. Es wurden sogar Verkaufsgespräche für Kinokarten und Getränke geführt.
Anschließend zeigte uns Herr Vinatzer den eigentlichen Kinosaal, welcher inzwischen nur mehr aus der Hälfte des ursprünglichen Raumes besteht. Der Holzboden, die alten Kinostühle, der beheizbare Ofen, die Leinwand und so manche elektrischen Vorrichtungen sind noch immer im Original erhalten. Eine Kurzvorführung von Filmausschnitten der damaligen Zeit, versetzte uns in richtiges Kinofeeling.
Zum Schluss erklärte uns Herr Vinatzer noch eindrucksvoll die alte Kinovorführmaschine. Der Gebrauch dieser Maschine war nicht ungefährlich und es konnte damals jederzeit zu einem Brand kommen. Erstaunlich war auch, welche Möglichkeiten und Gerätschaften es bereits damals zur Verbesserung des Kinofilms gegeben hat. Ein Kinovorführer hatte im Laufe des Abends so einiges zu tun: den Raum beheizen, den Film einspannen und Filmrollen wechseln, in der Pause zur Überbrückung Schallplatten auflegen, usw.
Alles in allem war es ein interessanter Ausflug in die Vergangenheit. Für uns ist es so wie es damals war, überhaupt nicht mehr vorstellbar.
Wir glauben, dass wir noch einiges von dieser Ausstellung „Grenzlichtspiele“ hören werden. Auf jeden Fall ist sie einen Besuch wert!
Wir bedanken uns bei Herrn Vinatzer für den tollen Vormittag!
Außerlechner Ingrid und Schneider Karin (Lehrerinnen für Deutsch)
Der Advent steht vor der Tür und jedes Jahr machen sich viele von uns Gedanken, welche weihnachtliche Deko wohl passend ist. Heuer hatten die SchülerInnen der MS-Sillian einen besonderen Auftrag – sie sollten die Tischdekoration für die Seniorenweihnachtsfeier in Sillian gestalten. Die Überlegung war: Es sollte nachhaltig gefertigt sein, sodass man es wieder verwenden kann. Gleich machten sich SchülerInnen der 2a, 2m und 1b zusammen mit ihren Lehrerinnen an die Arbeit. Sie fertigten in mehreren Stunden eifrig Weihnachtsengel aus Baumstämmchen, Sterne für die Teelichter und Holzbäumchen. In diesem Zuge kam dann auch unsere Neuanschaffung im Haus, ein Lasercutter, zum Einsatz.
Die Holzsterne und Holzbäumchen sowie Streudeko wurden zuerst am PC entworfen und anschließend mithilfe des Lasercutters ausgeschnitten, also „Technik und Design“ bestens verwirklicht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es ist außerdem ein tolles Gefühl, wenn Werkstücke aus dem Unterricht im praktischen Leben Verwendung und hoffentlich auch Gefallen finden. Heuer stehen unserer Bäumchen und Engel als kleine Friedensboten an den Tischen der Senioren. In diesem Sinne: Liebe Grüße aus der Mittelschule und gesegnete Weihachten an alle!
Ingrid Außerlechner, Maria Bucher, Maria Außerlechner, Desiree Weis