Code & Create: Robotik im Klassenzimmer

 

Im Rahmen des Mint-Projekts haben wir den mBot von Makeblock programmiert. Der mBot ist ein Lernroboter, der sich ideal für den Einstieg in die Robotik und Programmierung eignet. Die Programmierung erfolgt mithilfe der mBlock-Software, die auf der visuellen Programmiersprache Scratch basiert. Diese Software ermöglicht es, komplexe Programme durch einfaches Zusammenfügen von Blöcken zu erstellen

Das Programmieren des mBot mit mBlock war ein lehrreiches und spannendes Projekt, das grundlegende Kenntnisse in Robotik und Programmierung vermittelt hat.

 

____________________________________________________________________________________________________________________ 

 

Gestaltung Schulgarten 1.0

In unserem Schulgarten ist viel Platz, also warum sollte man ihn nicht nutzen? Einen Anfang setzten wir dieses Jahr mit dem Bau eines Hochbeetes und einer Kräuterschnecke.

Nach der Planung und Montage im Werkraum transportierten wir beides in den Schulgarten. Ein gutes Plätzchen war in der Nähe der Schulküche bald gefunden und wir konnten mit dem Befüllen, welches nach einer bestimmten Schichtreihenfolge durchgeführt werden sollte, beginnen.

Mit vereinten Kräften war diese Arbeit schnell getan und wir machten uns an das Bepflanzen mit Kräutern, Samen und Pflänzchen, die wir uns zuvor selbst gemeinsam im Geschäft gekauft hatten.

Jede von uns gesetzte Sorte wurde noch mit einem von uns beplotteten Schild ausgestattet und somit ist der Schulnutzgarten für dieses Schuljahr vorerst perfekt.

 

 

____________________________________________________________________________________________________________________

 

Designen von T-Shirts und Tablethüllen

Im Rahmen des Mint-Projektes erstellten die Schüler:innen mithilfe von Inkscape Designs für ihre Tablethüllen. Diese wurden anschließend geplottet und auf die Hüllen geklebt. Außerdem gestaltete jedes Kind mit Cricut ein Design für seinen eigenen Pullover oder sein eigenes T-Shirt. Auch diese Designs wurden geplottet und mit einer Thermopresse aufgebügelt.

 





 

____________________________________________________________________________________________________________________

 

Mint-Schüler besuchen BluePuma

Am 19. Februar hatten die Schülerinnen und Schüler der Mint-Klasse das Vergnügen, Blue Puma in Lienz zu besuchen, ein führendes Unternehmen im Bereich der Textilveredelung. Der Besuch bot den Schülern eine einzigartige Gelegenheit, Einblicke in verschiedene Veredelungstechniken zu erhalten und ihre eigene Kreativität zu entfalten.

Die Schüler wurden herzlich von den Mitarbeitern von Blue Puma empfangen und auf eine informative Führung durch das Unternehmen mitgenommen. Während der Führung wurden den Schülern verschiedene Veredelungstechniken wie Siebdruck, automatische Stickmaschine und Vinyldruck mit Thermopresse vorgeführt. Die Mitarbeiter nahmen sich die Zeit, jeden Schritt ausführlich zu erklären und Fragen der Schüler zu beantworten, was zu einem interaktiven und lehrreichen Erlebnis beitrug.

Ein Höhepunkt des Besuchs war die praktische Erfahrung, bei der die Schüler ihre eigene Tasche herstellen und gestalten durften. Diese kreative Aktivität ermöglichte es den Schülern, ihre individuellen Designs umzusetzen und ihre Fertigkeiten in der Textilgestaltung zu verbessern.

Während des Besuchs wurden den Schülern Getränke angeboten, was die gastfreundliche Atmosphäre des Unternehmens unterstrich und zur positiven Erfahrung beitrug.

Zum Abschluss des Besuchs wurde ein Quiz durchgeführt und die zwei Sieger dürften sich ein Stück (Pulli, Schildkappe, Mütze,…) aus dem Shop auszusuchen. Diese Geste der Wertschätzung seitens des Unternehmens trug dazu bei, den Besuch für die Schülerinnen und Schüler unvergesslich zu machen.

Vielen Dank an BluePuma für die informative, nette Führung und die gesponserten Getränke und Taschen.

 

 

____________________________________________________________________________________________________________________

 

MINT-Projekt "Schule am Bauernhof"

Am vergangenen Montag hatten wir das Vergnügen einen spannenden und lehrreichen Ausflug zur "Schule am Bauernhof" nach Tessenberg zu Bäuerin Anita Steinringer zu unternehmen. Dort erlebten wir einen Nachmittag voller aufregender Aktivitäten und lernten eine Menge über das Landleben.

Der Nachmittag begann damit, dass wir viele Tiere hautnah erleben durften. Wir konnten niedliche Hasen und Meerschweinchen streicheln, die freundlichen Alpakas füttern und den neugierigen Pustertaler Sprinzen Heu geben. Die Begegnung mit den Pferden, dem Hofhund und das Führen der Ponys rundeten unsere Tiererlebnisse ab.
Ein besonderes Highlight war sicherlich das Experimentieren mit Milch. Wir lernten, wie man Milch zentrifugiert und daraus dann tatsächlich Butter herstellt. Es war faszinierend zu sehen, wie sich die Milch in verschiedene Bestandteile aufspaltete.
Nach all den Abenteuern konnten wir uns stärken und probierten leckere Jause aus Milchprodukten wie Butterbrot und Aufstrich. Als Krönung gab es auch eine erfrischende Bananenmilch. Der Melkwettbewerb an der „Gummiliesl“ – ein Euter aus Kunststoff - war besonders lustig und hat uns gezeigt, wie anstrengend das Melken mit den Händen ist.


Die herzliche Bäuerin Anita führte uns durch diesen aufregenden Tag und teilte ihr umfangreiches Wissen über das Leben auf dem Bauernhof mit uns. Der Ausflug zur "Schule am Bauernhof" war ein voller Erfolg und hat uns allen gezeigt, wie wichtig die Landwirtschaft und der respektvolle Umgang mit Tieren sind.

Vielen Dank an Bäuerin Anita für ihre Geduld und Begeisterung bei der Vermittlung ihres Wissens.

Außerlechner Maria, Weis Desiree
MINT-Team




We use cookies
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Privatsphäre-Einstellungen benennen. Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nicht einzuwilligen und deine Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.